Zusammenfassung
Bei 52 Patientinnen wurde nach gynäkologischen Operationen für 5 Tage ein Blasenverweilkatheter
eingelegt, keine der Patientinnen erhielt Antibiotika. Um die Aussagekraft einer Harnkultur
zur Erfassung einer postoperativen Bakteriurie zu untersuchen, wurde sowohl am Tag
der Entfernung des Dauerkatheters (6. postoperativer Tag) als auch 2 Tage später (8.
postoperativer Tag) eine Harnkultur angelegt.
Bei Entfernung des Dauerkatheters am 6. Tag wiesen 26/52 Patientinnen (50%) eine Bakteriurie
von größer oder gleich 105 Keimen/ml auf. Bei 11/26 Patientinnen mit positiver Kultur war es 2 Tage später zur
Spontanheilung gekommen, umgekehrt wurde bei 10/26 Patientinnen mit ursprünglich negativer
Kultur 2 Tage später eine signifikante Bakteriurie festgestellt. Diese Frauen wiesen
auch in bezug auf Erlangung der Spontanmiktion und Restharnfreiheit die ungünstigste
Prognose auf. Patientinnen unter 45 Jahren hatten am 6. postoperativen Tag bei der
Entfernung des Dauerkatheters wesentlich seltener eine Bakteriurie als ältere Patientinnen.
Eine positive Harnkultur bei Entfernung des Dauerkatheters sollte deshalb eine Antibiotikatherapie
nach sich ziehen; eine negative Harnkultur ist nur dann zu wiederholen, wenn nach
Entfernung des Dauerkatheters die Spontanmiktion bzw. die Restharnfreiheit verzögert
ist oder wenn die klinischen Zeichen eines Harnwegsinfektes beobachtet werden.
Abstract
In 52 patients an indwelling transurethral catheter was inserted after gynaecological
surgery for 5 days; no patient received antibiotics. At the time of removal of the
catheter on the 6th postoperative day and 2 days later (8th postoperative day) a urine
culture was set up.
At the time of removal of the catheter on the 6th day, 26/ 52 patients (50%) had significant
bacteriuria greater than or equal to 105/ml. In 11 out of the 26 patients with bacteriuria the urine cleared spontaneously
within 2 days; on the other hand, 10/26 patients with a negative culture at the time
of removal of the catheter had significant bacteriuria 2 days later. As a group these
women also had delayed spontaneous onset of voiding and persistence of residual urine.
Younger patients (less than 45 years) had significantly fewer bacteriurias on the
6th day than older patients. A positive urine culture at the time of removal of the
catheter should be treated with antibiotics; a negative urine culture should be repeated
whenever spontaneous voiding is delayed, when there is persistent residual urine,
or when the clinical signs of urinary tract infection are present.